Trusted Shops Garantie
Trusted Shops Garantie

Kommt 2027 die Registrierkassenpflicht in Deutschland?

Die Regierungsparteien haben sich darauf geeinigt, dass zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung ein wirksamer Steuervollzug unerlässlich ist.

"Insbesondere werden wir im Kontext der Evaluation der bestehenden Registrierkassenpflichten etwaigen erkannten Defiziten Rechnung tragen."

Aktuell sind jedoch noch viele Fragen offen, wie z.B. ob diverse Branchen von dieser Pflicht ausgenommen werden oder ob die dann geltende Registrierkassenpflicht erst ab einem Jahresumsatz von EUR 100.000,-- greift. Und bezieht sich diese Umsatzgrenze dann auf den kompletten Jahresumsatz des Unternehmens oder rein auf die Summe der Bargeschäfte eines Jahres. Oder wird diese Umsatzgrenze eventuell nochmals geändert? In unserem Nachbarland in Österreich liegt die Grenze derzeit bei einem Jahresumsatz von EUR 15.000,-- netto, wenn davon mindestens EUR 7.500,-- Barumsätze enthalten sind.

Die Einführung der Registrierkassenpflicht ist Teil eines Maßnahmenpakets zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und zur Stärkung des Steuervollzugs. Die aktuelle Regierung möchte mit dieser Regelung für mehr Transparenz und einen fairen Wettbewerb sorgen.

Bisher ist es noch immer möglich alternativ zu einem elektronischem Kassensystem mit einer "offenen Ladenkasse" zu arbeiten. Hierbei sind zwar diverse Aufzeichnungspflichten zu berücksichtigen, jedoch erfolgt keine direkte elektronische Aufzeichnung der Bargeschäfte.

Sollte die Kassenpflicht wie im Koalitionsvetrag vereinbart, eingeführt werden, bedeutet dies für viele Unternehmen neue Investitionskosten und eventuell auch eine geringe Umstellung des aktuellen Geschäftsbetriebes. Sehr oft vereinfacht jedoch die Einführung eines elektronischen Kassensystems den täglichen Geschäftsbetrieb und beschleunigt die Zahlungsabwicklung.

Auch das Argument, dass die Anschaffung eines Kassensystems mit sehr hohen Kosten verbunden ist, ist nicht mehr zeitgemäß. Mittlerweile gibt es moderne und sehr gute Touch-Kassensysteme oder Registrierkassen mit der gewohnten Hubtastatur inklusive der vom Gesetzgeber geforderten TSE-Lizenz bereits ab 600,-- bis 800,-- Euro. Somit ist die Anschaffung eines neuen Kassensystems auch für kleinere Unternehmen mit einem Jahresumsatz von unter EUR 100.000,-- durchaus tragbar.

Letztendlich bleibt noch anzumerken, dass die derzeit geplante Registrierkassenpflicht schon längst überfällig ist, denn Unternehmnen, welche schon seit Jahren mit einer elektronischen Registrierkasse arbeiten, mussten in der Vergangenheit durch zusätzliche Gesetzesänderungen immer weitere Vorgaben erfüllen. Hierzu zählen u.a. die Erweiterung der Registrierkasse mit einer TSE-Lizenz oder aber auch die Meldepflicht der Kasse an das Finanzamt.

Noch eine gute Nachricht zum Schluss:

Die Bonpflicht wird wieder abgeschafft. Bisher musste der Einzelhändler jedem Kunden unaufgefordert einen Kassenbon aushändigen. Diese Bonpflicht soll wieder abgeschafft werden.